+++[Info Text] 20 Jahre Tagesgeldzinsen analysiert. HIER hat die mutual Redaktion etwas entdeckt.+++

13 Fragen zum Sparkonto: Von Vorschusszinsen bis Verlustmeldung

Artikel wurde 12 Mal aktualisiert

Letztes Update 27. März 2025

mutual Netzwerk
13 Fragen Sparkonto Header

Obwohl die Rendite auf einem Sparbuch oft sehr gering ausfällt, haben die Deutschen nach wie vor einen Gegenwert von rund 350 Milliarden Euro auf Sparkonten deponiert. In der Beratungspraxis der Banken tauchen seitens der Anleger und Sparer immer wieder Fragen auf, die sich mit dem Sparkonto bzw. Sparbuch beschäftigen. Wir möchten im Beitrag die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten.

Was Sie wissen müssen
  • Das Sparbuch dient dem Ansparen von Vermögen und nicht dem Zahlungsverkehr, dennoch sind unter Umständen einzelne Überweisungen möglich.
  • Wenn Sie einen größeren Betrag von Ihrem Sparkonto abheben möchten, fallen ohne vorherige Kündigung in der Regel Vorschusszinsen an.
  • Ein Sparkonto können Sie auf eine Einzelperson oder auf mehrere Personen als Gemeinschaftskonto eröffnen, zum Beispiel auf Eheleute.
Wie Sie vorgehen sollten
  • Falls Sie Ihr Sparbuch nicht mehr finden oder es gestohlen wurde, müssen Sie bei der Bank eine sogenannte Verlustmeldung machen.
  • Sollen andere Personen als die Kontoinhaber das Recht auf Verfügungen vom Sparbuch haben, können Sie eine Vollmacht erteilen und einrichten lassen.
  • Bevor Sie sich für ein Sparkonto entscheiden, sollten Sie die Angebote vergleichen, da diese sich zwischen den Banken im Hinblick auf die Zinsen unterscheiden.

Wann muss ich beim Abheben vom Sparbuch Vorschusszinsen bezahlen?

Ein Nachteil des Sparbuches gegenüber dem Tagesgeld ist, dass Sie beim Abheben größerer Summen Vorschusszinsen zahlen müssen, falls Sie vorab keine Kündigung des gewünschten Betrages vorgenommen haben. Bei einem gewöhnlichen Sparkonto betrifft das oftmals Beträge oberhalb von 2.000 Euro, bei denen Sie entweder eine rechtzeitige Kündigung vornehmen oder ansonsten Vorschusszinsen zu zahlen haben. Vermeiden können Sie diese „Strafzinsen“, indem Sie eine rechtzeitige Kündigung mit einer Frist von oftmals drei Monaten durchführen.

Kann ich mein Sparkonto auch für regelmäßige automatische Überweisungen nutzen?

Es ist problemlos möglich, regelmäßig Geld auf ein Sparbuch einzuzahlen. Das kann auch automatisch passieren, zum Beispiel per Dauerauftrag vom Girokonto. Der umgekehrte Weg ist allerdings in der Regel nicht erlaubt. Das bedeutet, dass Sie im Normalfall zum Beispiel keinen Dauerauftrag einrichten können, bei dem monatlich Geld vom Sparbuch abgebucht wird. Das liegt daran, dass das Sparkonto dem regelmäßigen Sparen und nicht dem Zahlungsverkehr dient. Zudem muss bei Verfügungen von einem Sparbuch dieses stets – wenn vorhanden – in physischer Form vorgelegt werden.

Kann ich auf meinem Sparkonto eine Vollmacht einrichten?

Neben dem Kontoinhaber können auch andere Personen vom Sparkonto verfügen, wenn diese eine Erlaubnis dazu haben. Damit die Bank das prüfen kann, ist es notwendig, eine Vollmacht für die gewünschten Verfügungsberechtigten einzurichten. Damit bestätigen Sie als Kontoinhaber, dass die Vollmachtinhaber Geld vom Sparkonto abheben dürfen.

Wie hoch ist der Zinssatz auf einem Sparkonto?

Der Zinssatz auf einem gewöhnlichen Sparkonto ist variabel und kann somit von der Bank angepasst werden. Ausnahmen bilden lediglich sogenannte Sondersparformen, bei denen ein bestimmter Betrag fest angelegt wird, wie zum Beispiel:

  • Spar-Zertifikate
  • Sparbriefe
  • Zuwachssparen

Bei diesen Sparvarianten gibt es in der Regel einen festen Zins, der während der Laufzeit nicht verändert werden darf. Ansonsten orientiert sich der Zinssatz auf einem gewöhnlichen Sparkonto am allgemeinen Marktzinsniveau, welches sich vor allem an den EZB-Leitzinsen ausrichtet. Meistens sind die Sparkonto-Zinsen deutlich geringer als die Renditen bei Aktien, Fonds und anderen Anlageformen.

Gibt es ein Mindestguthaben für das Sparkonto?

Die meisten Banken verlangen bei einem normalen Sparbuch kein Minisparguthaben, sodass dieses zum Beispiel auf Kinder mit einem Euro zum Start eingerichtet werden kann. Auf der anderen Seite existieren einige Kreditinstitute, bei denen das Sparkonto ein Mindestguthaben aufweisen muss. Das gilt allerdings in den meisten Fällen lediglich für Sondersparformen, wie zum Beispiel Spar-Zertifikate oder Sparbriefe.

Was passiert, wenn ich mein Sparkonto nach längerer Inaktivität nicht mehr nutze?

Manche Banken achten darauf, dass das Sparkonto zumindest von Zeit zu Zeit für Einzahlungen oder Abhebungen genutzt wird. Ist das Konto hingegen über einen längeren Zeitraum inaktiv, wird es als „schlafend“ eingestuft. Das kann zur Folge haben, dass die Bank das Sparkonto schließt oder alternativ eine sogenannte Inaktivitätsgebühr berechnet. Da die Banken sehr unterschiedlich verfahren, sollten Sie sich vorab informieren, falls Sie bereits wissen, dass Sie das Sparkonto zwischendurch über einen längeren Zeitraum nicht in Anspruch nehmen werden.

Wie nutzen Sie Ihr Sparkonto am häufigsten?
0 Stimmen

Was passiert, wenn mein Sparbuch verlorengeht?

Sollten Sie Ihr Sparbuch verlieren oder ist es gestohlen worden, sollten Sie umgehend die kontoführende Bank informieren. Diese wird das Sparkonto sofort sperren, damit keine unberechtigten Verfügungen stattfinden. Liegt ein Diebstahl vor, sollten Sie zusätzlich eine Anzeige bei der Polizei machen. Nach einer bestimmten Frist wird das Guthaben auf ein neues Sparkonto übertragen, welches Sie bei der Bank einrichten können.

Kann ich jederzeit auf mein Geld zugreifen?

Ein durchaus häufiger auftretender Irrtum im Hinblick auf ein Sparbuch ist, dass größere Beträge ausschließlich nach vorheriger Kündigung verfügbar sind. Das ist in der Form nicht richtig, denn Guthaben auf dem Sparkonto können Sie jederzeit abheben. Was allerdings passieren kann: Die Bank berechnet Vorschusszinsen bei größeren Beträgen, die ohne Kündigung vom Sparbuch abgerufen werden. Sie ist allerdings in der Regel nicht dazu berechtigt, eine Abhebung grundsätzlich abzulehnen.

Welche Gebühren fallen für ein Sparkonto an?

In der Regel ist das Sparbuch ein kostenfreies Konto. Die Banken stellen weder für das Eröffnen noch das Führen des Sparkontos Gebühren in Rechnung. Manchmal kann es allerdings zu Kosten kommen, wenn Sie eine Abhebung vom Sparkonto vornehmen oder eine Bareinzahlung von Kleingeld tätigen möchten.

Kann ich ein Sparkonto auf mehrere Personen eröffnen?

In der Regel kann ein Sparkonto sowohl als Einzel- als auch Gemeinschaftskonto geführt werden. Das bedeutet, dass es auf mehrere Kontoinhaber lauten kann, wie zum Beispiel Ehepartner oder eine Erbengemeinschaft. Die exakten Bedingungen legt allerdings die Bank fest, unter welchen Voraussetzungen welche Art von Gemeinschaftskonto eingerichtet werden darf.

Wie funktioniert eine Verlustmeldung des Sparkontos?

Es kommt nicht selten vor, dass Inhaber eines Sparbuchs dieses verlieren. In dem Fall informieren Sie Ihre Bank, die das Konto sperrt und gleichsam eine Verlustmeldung erstellt. Das ist eine schriftliche Erklärung Ihrerseits, dass Sie das Sparbuch nicht mehr finden. In der Regel erfolgt anschließend eine öffentliche „Ausschreibung“, sodass sich eventuell Berechtigte melden können, die Ansprüche auf das Sparguthaben anmelden. Geschieht das nicht, wird das Guthaben auf dem Sparkonto meistens nach drei Monaten auf ein neues Sparbuch übertragen und das alte Sparkonto gelöscht.

Sparbuch Landessparkasse

Kann ich mein Sparkonto für die Absicherung von Krediten nutzen?

Das Sparkonto ist sogar eine beliebte Kreditsicherheit, da es als äußerst sicher gilt. Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, könnten Sie das vorhandene Sparguthaben gegenüber dem Kreditgeber verpfänden. Aufgrund der Verpfändung wird ein Sperrvermerk auf dem Sparkonto gemacht, sodass Sie keine eigenständigen Verfügungen mehr über das Guthaben tätigen dürfen. Das gilt solange, bis die Verpfändung aufgehoben wird, weil zum Beispiel der Kredit vollständig getilgt wurde.

Kann ich ein Sparkonto für gewerbliche Zwecke nutzen?

In aller Regel dient das Sparkonto dem privaten Sparen und dem Vermögensaufbau. Das bedeutet, dass es bei den meisten Banken nicht für gewerbliche Zwecke verwendet werden kann. Allerdings sind manche Kreditinstitute bereit, zumindest kleineren Selbstständigen und Freiberuflern ein Sparkonto anzubieten, sodass dieses in engem Rahmen auch gewerblich genutzt werden darf. Üblich ist das allerdings nicht, sondern stellt eher die Ausnahme dar.

Fazit: Ist ein Sparbuch heute noch eine sinnvolle Anlageform?

Das Sparbuch bietet nach wie vor einige Vorteile, insbesondere die hohe Sicherheit und die einfache Handhabung. Dennoch ist es aufgrund der meist sehr niedrigen Zinsen und der eingeschränkten Flexibilität beim Abheben größerer Beträge für viele Anleger nicht mehr die attraktivste Anlageform. Im Vergleich zu Tagesgeldkonten, Fonds oder anderen Anlageoptionen sind die Renditechancen begrenzt. Wer jedoch Wert auf Sicherheit legt und das Sparbuch als Notgroschen oder für eine langfristige, risikoarme Geldreserve nutzen möchte, kann es weiterhin in Betracht ziehen. Ein umfassender Vergleich der Konditionen verschiedener Banken ist dabei ratsam.

Klicken Sie, um den Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema