Bling hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern eine verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Geld zu ermöglichen. Während der direkte Bezug zu Bargeld immer seltener wird, können Kinder über die Bling App auf sichere und spielerische Weise lernen, wie sie ihr Geld verwalten, sparen und ausgeben können – während Sie als Eltern jederzeit die Kontrolle behalten. Wir haben für Sie mit dem Bling Test in Erfahrung gebracht, was Bling ausmacht.
Vor- und Nachteile Bling
Vorteile Bling
- Vielfältiges Bildungsangebot: Bling kombiniert Taschengeld, Sparen, Investieren und sogar Mobilfunktarife in einer einzigen App, wodurch Ihr Kind auf spielerische und praxisnahe Weise den Umgang mit Geld erlernt.
- Elterliche Kontrolle: Durch separate Benutzeroberflächen für Eltern und Kinder können Sie in der Bling App individuelle Limits setzen, Ausgaben überwachen und Benachrichtigungen in Echtzeit erhalten.
- Sicherheit und Transparenz: Dank Partnerschaften mit etablierten Finanzinstituten wie Treezor (Tochter der Société Générale) und Mastercard sowie einer Einlagensicherung bis zu 100.000 € können Sie sich auf den Schutz des Geldes verlassen.
- Moderne digitale Lösung: Die Bling Produkte sind auf den digitalen Alltag abgestimmt – ob bei Online-Zahlungen, kontaktlosen Transaktionen oder dem mobilen Banking, alles wird über eine benutzerfreundliche App gesteuert.
- Pädagogischer Anspruch: Mit einem eigens eingerichteten Education Board stellt Bling sicher, dass die Inhalte zur finanziellen Bildung stets fundiert und kindgerecht aufbereitet sind. So soll eine positive Bling Erfahrung gesichert werden.
Nachteile Bling
- Zusätzliche Kosten: Die monatlichen bzw. jährlichen Gebühren für die einzelnen Produkte (z. B. 3,99 € pro Kind für die Taschengeldkarte oder 4,99 € für das Family+ Abo) können für manche Familien als zusätzlicher finanzieller Aufwand empfunden werden. Wobei Bling bei Problemen dazu ermutigt Kontakt aufzunehmen, um eine andere Lösung zu finden.
- Digitale Voraussetzung: Die Nutzung der Bling App und der digitalen Zahlungsmittel erfordert ein gewisses Maß an technischer Affinität – sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern.
- Starke Kontrolle: Da eine komplette Kontrolle und Überwachung der Ausgaben möglich sind, kann das zu Konflikten innerhalb von Familien führen. Achten Sie also auf Privatsphäre!
- Sparbaum Steuer: Da der Sparbaum auf Ihren Namen läuft, profitieren sie nicht von der steuerfreien Einkommensgrenze für Kinder.
Was ist Bling?
In der Bling App werden Themen wie Taschengeld, Sparen, Investieren und Handytarife miteinander verknüpft. Durch den praktischen Einsatz einer eigenen Bling Card und speziell angepassten Benutzeroberflächen für Eltern und Kinder wird der Umgang mit Geld in einem geschützten Rahmen erlebbar gemacht. Das erleichtert den Einstieg in eine komplexe Finanz-Welt, die sogar für viele Erwachsene noch immer eine Herausforderung sein kann.
Was steckt hinter Bling?
Schon im Alter von 20 Jahren gründeten Nils Feigenwinter und Leon Stephan das Unternehmen Bling mit dem Ziel den Umgang mit Finanzen für Familien zu verbessern. Zusammen entwickelten sie eine App, die diese Themen verbinden soll. Dank Investoren wie General Catalyst und Peak konnte das in Berlin ansässige Unternehmen sich 2021 etablieren und hat mittlerweile ein Team von über 40 Personen, die die Bling Erfahrung weiterentwickeln.
Die Produkte von Bling
Bling bietet Ihnen ein durchdachtes Sortiment an Produkten an:
- Taschengeldkarte
- Family- Abo mit Elternkarte
- Sparbäume
- Bling App
- Bling Mobile: Handytarif
Taschengeldkarte
Um einen besseren Zugang zum alltäglichen Zahlungsverkehr zu bekommen, lohnt es sich, den Umgang mit digitalen Zahlungsmitteln zu lernen. Der Bling Test zeigt, dass das mit der Taschengeldkarte von Bling möglich wird:
- Prepaid Mastercard: Keine Schulden, da nur das vorhandene Guthaben genutzt werden kann.
- Übergreifende Nutzung: Funktioniert für Online Transaktionen, aber auch kontaktlos, mit Apple Pay/Google Pay und sogar im Ausland (Währungszuschlag von 2 %).
- Individuelle Einstellungen: Sie können Regeln und Limits festlegen, sodass alle Ausgaben nur in einem bestimmten Rahmen ablaufen und haben den vollen Überblick dabei. Wenn Sie also nicht möchten, dass Ihr Kind das gesparte Geld vor seinem nächsten Geburtstag ausgibt, können Sie solange den Zugang verwehren.
- Transparente Kosten: 3,99 € pro Monat (monatlich kündbar) oder 35,88 € jährlich (jährlich kündbar).
- Flexibilität: Schon ab dem Alter von 7 Jahren kann sich Ihr Kind finanziell unabhängig bewegen.
Family+ Abo
Mit dem Family+ Abo erhalten Sie zusätzliche Vorteile, die den Alltag erleichtern und die Bling Erfahrung verbessern:
- Elternkarte: Nutzbar wie die Bling Taschengeldkarte, jedoch mit der Option, einmal im Monat kostenfrei Bargeld abzuheben (danach 4,99 € pro Abhebung).
- Kostenloser Kartenersatz: Sollte einmal ein Ersatz erforderlich sein, entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten.
- Unbegrenzte Sparbäume: Erstellen Sie so viele Sparbäume, wie Sie möchten, um langfristige Ziele zu realisieren.
- Preisgestaltung: 4,99 € pro Monat (monatlich kündbar) oder 49,99 € jährlich, inklusive einer 14-tägigen Probezeit.
Sparbäume
Im Bling Test haben wir uns auch die Sparbäume von Bling angesehen. Diese ermöglichen langfristig und nachhaltig für wichtige Ziele Ihres Kindes zu sparen – etwa für den Führerschein oder die Ausbildung:
- Geringer Einstiegsbetrag: Beginnen Sie schon ab 1 €.
- Risikosteuerung: Sie bestimmen selbst die Risikostufe Ihrer Investition.
- Flexible Ein- und Auszahlungen: Das Guthaben kann jederzeit angepasst werden, wobei die ganze Familie einfach per IBAN-Überweisung mitsparen kann. Die 50€ von Oma zum Geburtstag können also gleich in den Sparbaum eingezahlt werden und ihr Kind sitzt nicht auf dem Bargeld.
- Einfache Depoteröffnung: In nur 10 Minuten können Sie ein Depot eröffnen, das von der gesamten Familie genutzt werden kann – via IBAN-Überweisung.
- Nachhaltige Investition: Ihr Geld wird durch den Partner Evergreen in ein breit gestreutes Portfolio aus nachhaltigen Aktien, Staatsanleihen und Impact Investments investiert.
- Keine Depotgebühren: Es fallen lediglich 0,79 % pro Jahr direkt vom Fondsvolumen an, ohne zusätzliche Depotgebühren.
Bling App
Für eine einfache Übersicht über die Geldkarten, können sie eine App mit unterschiedlichen Nutzeroberflächen für Kinder und Eltern nutzen. Der Bling Test sieht diese Vorteile:
- Echtzeit-Benachrichtigungen: Informiert Sie sofort über Transaktionen und Aktivitäten.
- Automatische Überweisungen: Regelmäßige Taschengeldzahlungen können automatisch erfolgen.
- Familien-Aufgabenplaner: Motivieren Sie Ihre Kinder mit Belohnungssystemen und gemeinsamen Sparzielen. Aufgaben wie Rasen mähen oder Geschirrspüler ausräumen können abgehakt und mit 5€ belohnt werden.
- Digitale Spartöpfe: Organisieren Sie zukünftige Ausgaben und behalten Sie den Überblick über bereits vorhandene Einnahmen – das Sparschwein wird digital! Möchte ihr Kind schon lange einen neuen Rucksack und ein neues Regal, kann es selbst jeden Monat einen beliebigen Betrag von seinem Taschengeld dafür zurücklegen und ganz einfach durch den jeweiligen Spartopf den Überblick behalten.
- Sofortige Einzahlungen: Über den Bling Link können spontane Beiträge erfolgen, um Sparziele zu unterstützen. Wollen also Familie oder Freunde 10€ zu dem Rucksack beisteuern, kann sich ihr Kind direkt darüber freuen.
- Lernfunktionen: Kinder lernen anhand praktischer Erfahrungen und passender Funktionen den Umgang mit Geld.
- Anpassbare Limitationen: Mit zunehmendem Alter können Sie die Ausgabelimits stufenweise anpassen. Mit dem Vertrauensmodus können sie zum Beispiel die Ansicht, wo Ihr Kind eingekauft hat, abschalten.
- Junior Modus: Für jüngere Kinder ohne eigenes Smartphone wird eine geschützte Tablet-Ansicht angeboten, in der keine Transaktionen vorgenommen werden können.
Bling Mobile
Ergänzend zur finanziellen Bildung bietet Bling auch eigene Handy-Tarife an – eine unkomplizierte Lösung für Familien:
- Bling First: Für 10 € monatlich erhalten Sie 12 GB Datenvolumen.
- Bling Next: Für 12 € monatlich stehen Ihnen 22 GB Datenvolumen zur Verfügung.
- Kostenkontrolle: Premium-Rufnummern, SMS/MMS und Drittanbieterdienste werden automatisch gesperrt, sodass unerwartete Kosten vermieden werden.
- Familienbonus: Für jedes weitere Familienmitglied erhalten Sie dauerhaft zusätzlich 4 GB Datenvolumen.
Kann man Bling vertrauen?
Obwohl Bling keine Bank im klassischen Sinne ist, profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. Mit höchsten Sicherheitsstandards sorgen Treezor – ein Tochterunternehmen der renommierten Société Générale – gemeinsam mit Mastercard für positive Bling Erfahrungen. Das Guthaben aus den Sparbäumen wird von Evergreen verwaltet und bei der Bank DAP BNP Paribas hinterlegt. Der Bling Test bestätigt hier die gewährleistete Einlagensicherung bis zu 100.000€.
Auch im pädagogischen Bereich legt Bling großen Wert auf Seriosität: Seit 2023 unterstützt ein Education Board aus renommierten Expertinnen und Experten die Weiterentwicklung der Inhalte, um eine fundierte finanzielle Bildung zu garantieren und die Bling Erfahrung für Eltern und Kinder ernst zu nehmen.
Fazit: Bling Test
Wir denken, Bling bietet Ihnen und Ihrer Familie eine innovative, digitale Lösung, die es Kindern ermöglicht, den Umgang mit Geld frühzeitig und verantwortungsbewusst zu erlernen. Mit einer Kombination aus Bling Card und Bling App erhalten Sie nicht nur praktische Werkzeuge für den Alltag, sondern auch ein pädagogisch wertvolles Konzept.
Auch wenn der finanzielle Mehraufwand und gewisse digitale Voraussetzungen als Hürde empfunden werden könnten, betrachten wir nach unserem Bling Test den Mix aus moderner Technologie, strengen Sicherheitsstandards und einem klaren pädagogischen Ansatz als einen überzeugenden Partner für die sichere finanzielle Bildung.
Wenn Sie auf der Suche nach einer ganzheitlichen Lösung sind, die Ihr Kind optimal auf den verantwortungsvollen Umgang mit Geld vorbereitet, dann sollten Sie Bling in Betracht ziehen.
Bildquelle: Vielen Dank an @bling.de

Wir betrachten alle Themen gemeinsam und tauschen uns dazu aus. Denn nur viele Augen sehen alles! Das bedeutet mutual und macht Artikel damit neutraler, objektiver und transparenter.