Pro und Contra Compeon Erfahrungen
- TÜV zertifiziert
- Unabhängige Beratung
- Schnell & einfach beantragen
- Gute Konditionen durch großes Netzwerk an Finanzpartnern
- Große Spanne bezüglich der Kreditsumme
- Fehlende Erklärung bezüglich des „Schnellkredits“
Compeon ist ein zunehmend erfolgreiches Portal für die Unternehmensfinanzierung und ist in Deutschland sogar der führende anbieterunabhängige Service-Dienstleister für Mittelstandsfinanzierung. Dabei bietet Compeon eine im Vergleich zu Anträgen bei der klassischen Hausbank vergleichsweise einfache und schnelle Finanzierung an.
Compeon Erfahrungen: Konditionsübersicht
Da Compeon über 300 Finanzpartner vergleicht und das für Sie passende Angebot heraussucht, ist in einigen Punkten eine allgemeine Konditionsübersicht nicht möglich – denn diese sind natürlich vom jeweiligen Anbiete abhängig.
Gleichzeitig ist so allerdings die Chance insgesamt besser, möglichst gute Konditionen zu bekommen, da man alleine kaum die Möglichkeit hätte, so viele Angebote zu vergleichen.
effektiver Jahreszins | ab 1,95% |
Sofortkredit möglich | ja |
Sondertilgung möglich | ja |
Kreditversicherung möglich | ja |
Umschuldung möglich | ja |
Gebühren | nein |
Verwendungszweck | auf Nutzung durch Firmen beschränkt |
Mögliche Verwendungszwecke:
- Fahrzeuge
- Maschinen
- Hard- und Software
- Waren und Betriebsmittel
- Immobilien und Grundstücke
- Gründung
Von Compeon angebotene Finanzprodukte:
- Kredit
- Leasing
- Mietkauf
- Factoring
- Kontokorrent/Liquidität
- Einkaufsfinanzierung
- Fördermittel
- Digitaler Schnellkredit
Besonderheiten bei Compeon
Einer der größten Vorteile bei Compeon ist vermutlich, wie einfach man eine Anfrage stellen kann und wie schnell man unverbindliche Angebote einholen kann. Die Unternehmensfinanzierung kann bei klassischen Bankhäusern ein vom ersten Schritt an sehr aufwändiger Prozess sein. Compeon vereinfacht diesen Vorgang in vielen Bereichen.
Hinzu kommt, dass eine anbieterunabhängige Beratung durch Compeon angeboten wird, was bei vielen Online Anbieter nicht der Fall ist.
Zusätzlich arbeitet Compeon mit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zusammen, um zinsgünstige Fördermittel an Unternehmen zu vergeben.
Prozess der Kreditanfrage bei Compeon
Unverbindlich Anfrage stellen
Der erste Schritt ist wie bei anderen Kreditanbietern auch, die Kreditsumme auszuwählen. Allerdings können hier weder Kreditlaufzeit noch Verwendungszweck angegeben werden. In unserem Beispiel stellen wir eine Anfrage über 10.000 Euro.
Verwendungszweck & Ansprechpartner
Erst im nächsten Schritt muss aus einer Reihe von Möglichkeiten der eigentliche Verwendungszweck des Kredits gewählt werden. Wobei es auch einen Unterpunkt „sonstiges“ gibt, bei dem man die Verwendung des Kredits frei beschreiben kann.
Wir entscheiden uns für unseren Test für den Verwendungszweck „Kontokorrent & Liquidität“. Wichtig zu wissen ist hier, dass bei den meisten der Verwendungszwecke eine detaillierte Beschreibung des genaueren Verwendungszwecks nötig ist.
Wie man auf unserem Screenshot sehen kann, wird dem Kunden außerdem auch sofort ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite gestellt, der bei Fragen und Beratungswünschen kontaktiert werden kann. Eine in unseren Augen erfreuliche Seltenheit, die Vertrauen schafft.
Unternehmensdaten & Bestätigung
Im nächsten Schritt sehen wir, dass uns für die Finanzierung 42 Partner für einen Schnellkredit zur Verfügung stehen. Nach weiteren Tests haben wir festgestellt, dass erst ab einer Anfrage über 250.000 Euro nicht mehr von „Schnellkredit“ die Rede ist. Bis zu dieser Summe bewegt man sich anscheinend im Bereich des DSK (digitaler Schnellkredit), den Compeon zusammen mit einigen Finanzpartnern entwickelt hat.
Wir hätten uns hier einen Hinweis oder eine Erklärung gewünscht, da wir nicht explizit einen Schnellkredit angefragt hatten und von der Meldung während des Antrags etwas überrascht wurden. Normalerweise denkt man an zusätzliche Kosten, wenn man „Schnellkredit“ liest.
In diesem Schritt müssen wir auch die Unternehmensdaten angeben, um die Anfrage abzusenden und unsere Finanzierungsangebote zu bekommen. Es wird noch einmal nach der genauen Darlehensart gefragt und insofern Compeon nicht automatisch die Unternehmensdaten ermitteln kann, müssen diese manuell eingetragen werden.
Für ein Angebot entscheiden
Abschließend bekommt man eine Reihe verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten angezeigt, die zu den gemachten Angaben passen – unter diesen kann man sich frei für ein Angebot entscheiden.
Wie schnell geht die Auszahlung bei Compeon?
Leider gibt das Unternehmen bei unseren Compeon Erfahrungen keine Zeitspanne an, in der die Kredite durchschnittlich ausgezahlt werden können. Allerdings ist das zu einem gewissen Grad verständlich, da es natürlich darauf ankommt, ob alle Angaben vollständig sind und ob es weitere Nachfragen durch den jeweiligen Finanzpartner gibt.
Nach unseren Anfragen und wenn man sich andere Anbieter ansieht, sollte eine Auszahlung allerdings – wenn die Angaben des Kreditnehmers vollständig sind – innerhalb von 14 Werktagen definitiv möglich sein.
Compeon Erfahrungen von Nutzern
Positiv
„Ich habe für meinen Mandanten über Compeon eine Einkaufsfinanzierung für Verbesserung der Liquidität beantragt. Vom Antragsprozess über die Begleitung bis zur Genehmigung der Linie war ich mit der Betreuung, der Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sehr zufrieden.“
„Super Unterstützung, schnelle und kompetente Leute die einen zum Ziel führen.“
„Ich kann die Firma Compeon und Ihre Dienstleistung nur an jeden Mittelständler empfehlen. Endlich Transparenz und faire Bedingungen in einem wichtigen und sensiblen Thema.“
Negativ
„Ich hatte eine konkrete bedeutsame Anfrage und hatte einen fixen Telefontermin, der von dem zugeteilten Mitarbeiter ignoriert wurde. Trotz Nachfrage per Email keine Reaktion.“
Weitere Anbietertests für Sie:
Smava Erfahrungen
Maxda Erfahrungen
Unser unabhängiger Kreditvergleich

Wir betrachten alle Themen gemeinsam und tauschen uns dazu aus. Denn nur viele Augen sehen alles! Das bedeutet mutual und macht Artikel damit neutraler, objektiver und transparenter. Mein Name ist Max Hillebrand, Chefredakteur von mutual.de