Bei jeder Baufinanzierung spielen Förderdarlehen eine große Rolle. Diese Darlehen können bei Förderbanken wie der KfW-Bankengruppe oder der L-Bank beantragt werden.
Diese von Bund und Ländern unterstütze Darlehen sind besonders dann attraktiv, wenn bestimmte Förderbedingungen eingehalten werden. Um ein Förderdarlehen zu erhalten, muss eine Immobilie beispielsweise altersgerecht umgebaut oder bei einem Neu- oder Umbau auf energieeffizientes Bauen geachtet werden.
Der Vorteil dieser Art des Darlehens liegt in der Zinshöhe. Derzeit können sie mit einem Zinssatz von ca. 1% beantragt werden und als Kunde erhält man zudem noch die Möglichkeit, tilgungsfreie Jahre zu nutzen.
Da Förderdarlehen jedoch begrenzt sind, kann nur ein Teil der Baufinanzierung über diese Kredite beantragt werden. Die Darlehen können direkt über die Hausbank beantragt werden, sodass die Handhabung für den Kunden schnell und bequem vonstatten geht.
Mit der richtigen Planung in Richtung dieser Art des Darlehens lässt sich für Bauprojekte unter Umständen eine Menge Geld sparen. Außerdem können Sie mit einem Förderdarlehen auch eine Nachfinanzierung vermeiden.
So ist es zum Beispiel möglich, dass ein energieeffizienter Bau nicht erst nach vielen Jahren rentable wird, sondern sich schon bei der Finanzierung auszahlt. Am besten lässt man sich hier bei einer guten Bausparkasse beraten, um einschätzen zu können, wie gut die Chancen stehen, ein Förderdarlehen zu erhalten.
Mehr Informationen zu den besten Baufinanzierungen finden Sie hier:

Wir betrachten alle Themen gemeinsam und tauschen uns dazu aus. Denn nur viele Augen sehen alles! Das bedeutet mutual und macht Artikel damit neutraler, objektiver und transparenter. Mein Name ist Max Hillebrand, Chefredakteur von mutual.de
Eine Antwort
Hallo brauche ein Darlehen für eine Fotovoltaig Anlage u Wintergarten auch mit Fotovoltaig 70000 Euro